Naturwaldreservat Masseroth

Bildausschnitt Naturwaldreservat Masseroth
Bildausschnitt Naturwaldreservat Masseroth


Naturwaldreservat "Masseroth", Forstamt Neuhäusel

(Nature forest reserve "Masseroth", forest district Neuhäusel)

Größe:40 Hektar
Wuchsgebiet:Westerwald
Wuchsbezirk:Niederwesterwald
Geologie:Unterdevon (Tonschiefer)
Nährstoffhaushalt:eutroph - mesotroph
Standorteinheit:K r 2, K m (2), K m 4
Höhenlage:280 bis 410 m ü. NN
Exposition:W bis N, S, W bis N/NW, N
Neigung:03 bis 20°/14°, 02 bis 26°/23°, 05 bis 24°/20°, 02 bis 22°/10°, 05 bis 27°/13°, 04 bis 22°/12°, 01 bis 12°/06°
Niederschläge:750 bis 850 mmJ
Temperatur (Jahresmittel):7 bis 8 °C
Baumartenzusammensetzung 
- in der Kernfläche (2001):98 % Buche 100- und 170-jährig, 2 % Traubeneiche 105-jährig (mit Vogelkirsche und Esche)
- im Naturwaldreservat (FE 03):85 % Buche, 5 % Traubeneiche, 5 % Fichte, 3 % Europäische Lärche, 1 % Kiefer
Baumartenalter (2003):Buche 12- bis 172-jährig, Traubeneiche 85-, 89- und 105-jährig, Fichte 54- bis 155-jährig, Europäische Lärche 33- bis 99-jährig, Kiefer 64-, 75- und 96-jährig
natürliche Waldgesellschaft:Hainsimsen-Traubeneichen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum), Perlgras-Buchenwald (Melico-Fagetum); LUWG: BA, BCa, BAb, BAbi, SB
Jahr der
Stilllegung/Ausweisung:

1995/2007
waldkundliche Aufnahme(n) 
der Kernfläche:

2001
Besonderheiten:ehemalige Meilerplätze
Zielsetzungen:Schutzzweck ist die Erhaltung, natürliche Entwicklung und Erforschung von für den Niederwesterwald typischen kollinen Hainsimsen-Traubeneichen- und Perlgras-Waldmeister-Buchenwäldern auf frischen und nährstoffreichen Braunerden aus Tonschiefer des Unterdevons

 

Herunterladen Rechtsverordnung (PDF, barrierefrei)

Herunterladen Karte (PDF, barrierefrei)

Ansprechpartner:

Martin Döscher, martin.doescher(at)wald-rlp.de, Telefon: +49-6131-884-268-158

Zurück zur Übersichtskarte