Forstliche Genressourcen

Genetisches Monitoring wichtiger Baumarten in Deutschland - Modellbaumarten Buche (Fagus sylvatica L.) und Vogelkirsche (Prunus avium L.)
(Genetic monitoring of important tree species in Germany – model tree species beech (Fagus sylvatica) and wild cherry (Prunus avium))

Ziel des genetischen Monitorings ist es, den Zustand und die räumlichen und zeitlichen Veränderungen genetischer Systeme von Baum- und Straucharten anhand von Kriterien, Indikatoren und Verifikatoren zu erfassen. Das zu beobachtende "genetische System" umfasst alle Prozesse zur Speicherung, Neusynthese, Realisierung, Reparatur und Weitergabe seiner genetischen Informationen, die damit den eigenen Fortbestand über Generationen sichern. Ein kosteneffizientes Monitoring, das großräumige Auswertungen und generalisierende Aussagen ermöglicht, muss nach bundesweit einheitlicher Methodik durchgeführt werden. Dies betrifft insbesondere die Stichprobenstrategie und das Aufnahmeverfahren, die Auswahl von aussagekräftigen Markern und die geeignete Analysenmethodik sowie die Dokumentation und Auswertung der Daten

Das "Konzept zum genetischen Monitoring für Waldbaumarten in der Bundesrepublik Deutschland" wurde 2004 von der die Expertengruppe "Genetisches Monitoring" der Bund-Länder Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen und Forstsaatgutrecht“ veröffentlicht, Details hierzu sind unter http://blag-fgr.genres.de/index.php?id=261 zu finden. Als Grundlage zur Umsetzung dieses Konzept dient die „Anleitung zur Durchführung des genetischen Monitorings für bestandesbildende Baumarten“, abzurufen unter http://blag-fgr.genres.de/index.php?id=264.

Bislang sind Monitoringflächen für die beiden Modellbaumarten Buche, bei der auch die FAWF federführend mitbeteiligt ist, und Vogel-Kirsche eingerichtet und erste Untersuchungen durchgeführt worden. Details hierzu sind aus dem Internet herunterzuladen für Buche unter http://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/03_Forschungsfoerderung/04_BiologischeVielfalt/ProjektberichtRotbuche.html und für Vogel-Kirsche unter http://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/03_Forschungsfoerderung/04_BiologischeVielfalt/ProjektberichtVogelkirsche.html

Veröffentlichungen

KONNERT, M.; MAURER, W.D.; DEGEN, B. & KÄTZEL, R. (2011): Genetic monitoring in forests – early warning and controlling system for ecosystemic changes. Biogeosciences and Forestry iForest 4: 77-81; online: http://www.sisef.it/iforest/show.php?id=571.

KÄTZEL, R.; MAURER, W.D.; KONNERT, M. & SCHOLZ, F. (2005): Genetisches Monitoring in Wäldern. Forst und Holz, 60. Jg., Nr.5/2005, S.179-183. 

MAURER, W.D. (2005): Genetisches Langzeitmonitoring im Wald unter Berücksichtigung von in-situ- und ex-situ-Erhaltungsmaßnahmen. ZADI-Schriften zu genetischen Ressourcen, Band 24, S.82-90

Genetic monitoring aims to comprehend the state as well as the spatial and temporal changes of genetic systems of tree and shrub species by criteria, indicators and verificators. The genetic system to be observed comprises all processes concerning storage, synthesis de novo, realization, repair, and passing on its genetic information to guarantee its own existence over generations. Such monitoring must be carried out according to consistent methods concerning particularly sampling strategies and inventory procedures, the selection of relevant markers in combination with suitable analytic methods as well as documenting and evaluation the data obtained. 

Concerning this fact the “Concept of genetic monitoring for forest trees in the Federal Republic of Germany” was elaborated in 2004 (for details cf. link http://blag-fgr.genres.de/index.php?id=261). Moreover, for realizing this concept in practice the “Instructions for implementing genetic monitoring for stand forming tree species” serve as a practical guideline which is given in link http://blag-fgr.genres.de/index.php?id=264


Previously monitoring plots have been established for both model tree species beech and wild cherry and first studies have been carried out. For first results of the study on beech go to link http://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/03_Forschungsfoerderung/04_BiologischeVielfalt/ProjektberichtRotbuche.html and for wild cherry go to link http://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/03_Forschungsfoerderung/04_BiologischeVielfalt/ProjektberichtVogelkirsche.html. For relevant references see German version above.
 

Kontakt

Dr. Stefan Seegmüller
stefan.seegmueller@wald-rlp.de
Tel.: +49-6131-884-268-127