Das Borkenkäfermonitoring ist beendet

Brutholz
Brutholz

Mit den nun immer kürzer werdenden Tagen und herbstlichen Temperaturen gehen die Buchdrucker allesamt in Winterruhe, d.h. sie reduzieren ihren Stoffwechsel und stellen die Schwärmaktivität, Paarung und Brutanlagen ein – solange, bis im Frühjahr äußere Umweltsignale (vor allem Tagestemperaturen >20°C) wieder den Startschuss für die nächste Saison geben.

Die Entwicklung der Stadien unter der Rinde läuft indes auch im Winterhalbjahr weiter; nur eben aufgrund der niedrigeren Temperaturen mit reduzierter Geschwindigkeit. Auch können fertig entwickelte Käfer aus den Stämmen herauskrabbeln, um sich andere Überwinterungsquartiere z.B. in der Bodenstreu zu suchen. Ein Teil der Populationen wird im Winter absterben (durch Frost oder pathogene Pilze), der überlebende Teil bildet die Ausgangspopulation fürs nächste Jahr. Auch das Management der Überwinterungsbäume trägt maßgeblich dazu bei, diese Ausgangspopulation zu minimieren.

Den nächsten Bericht gibt es wieder in der nächsten Borkenkäfersaison 2026!

Letzter Newsletter 2025