Alle Nachrichten
Kohlenstoff im Fokus – DVFFA-Tagung in Göttingen
© FAWF / Dr. Janna Wambsganß
Read moreVom 12. bis 14. März 2025 fand in Göttingen die Tagung des Deutschen Verbandes Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) zum Thema „Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten“ statt. Rund 220 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz diskutierten den aktuellen Wissensstand, Grenzen und Handlungsmöglichkeiten für den Klimaschutz durch Kohlenstoffspeicherung in Wald, Boden und…
© FAWF / Dr. Janna Wambsganß
- | Wolf
Infoveranstaltung Hochstadt: Etablierung von Wolf "GW4962m" in der Vorderpfalz?
Read moreEinladung zum Infoabend
Etablierung von Wolf "GW4962m" in der Vorderpfalz?
Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über praktische Lösungen und aktuelle Herausforderungen zu erfahren und Ihre Fragen direkt an Mitarbeitende des MKUEM und des KLUWO zu stellen.
- | Wolf
MKUEM weist Präventionsgebiet "Vorderpfalz" aus
Read moreVorderpfalz wird als Wolfspräventionsraum ausgewiesen
- | FoGZ
Besondere Feldahornernte
© FAWF / Katharina Kopp, FÖJ
Read moreDerzeit wird unter anderem Saatgut der Baumart Feldahorn (Acer campestre) durch das Forstliche Genressourcenzentrum gewonnen. Neben der Erhaltungsplantage im Forstamt Kusel wurde bereits ein Feldahornvorkommen bei Jockgrim beerntet. Wer Feldahorn eher als Strauch oder kleinwüchsige Nebenbaumart in Erinnerung hat, wird sich wundern, dass zu dieser Ernte ein 20m-Hubsteiger angemietet wurde. Die dort wachsenden sehr vitalen Feldahorne sind…
© FAWF / Katharina Kopp, FÖJ
- | Wolf
Info-Veranstaltung: Der Wolf in der Region Soonwald-Nahe
© Landesforsten.RLP.de / Hansen/Lamour
Read moreInfo-Veranstaltung zum Thema "Der Wolf in Region Soonwald-Nahe". Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über praktische Lösungen und aktuelle Herausforderungen zu erfahren und Ihre Fragen direkt an den Experten zu stellen.
© Landesforsten.RLP.de / Hansen/Lamour
- | Wolf
Info-Veranstaltung: Der Wolf in der Eifel
© Landesforsten.RLP.de / Hansen/Lamour
Read moreInfo-Veranstaltung zum Thema "Der Wolf in der Eifel". Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über praktische Lösungen und aktuelle Herausforderungen zu erfahren und Ihre Fragen direkt an den Experten zu stellen.
© Landesforsten.RLP.de / Hansen/Lamour
- | Wolf
tote Wölfe in RLP: Westerwald 06. Aug. & Hochwald 08. Aug.
Read moreAm Mittwoch den 06.08.2025 in der Früh wurde ein verunfalltes Tier mit Verdacht auf Wolf von der A3 bei Neuwied (LK Neuwied) gemeldet. Nach der Bergung und anschließenden Begutachtung des Kadavers stand fest, dass es sich um einen 2-3 jährigen, männlichen Wolf mit einem Gewicht von 33 kg, handelte. Weitere Details wie Herkunft, Rudelzugehörigkeit etc. werden voraussichtlich nach der genetische Analyse zur Verfügung stehen.
____________…
- | Wolf
neuer residenter Wolf (GW3109m) Westerwald-Hachenburg
Read moreIm Gebiet des Hachenburger Rudel im Westerwald ist der Rüde GW3109m durch einen genetischen Nachweise einer Kotprobe vom 02.06.2025, jetzt als etablierter Wolf in Rheinland-Pfalz eingestuft worden.
Der Aktivitätsraum überschneidet sich teilweise mit dem des Hachenburger Rudels. Aufgrund der Nachrichten aus Hessen, dass der bisherige Rüde GW2789m des Hachenburger Rudels wiederholt in Hessen nachgewiesen wurde, kann es hier zu einem…
- | Wolf
2025: Reproduktion Wolf und Luchs in RLP
Read moreIn diesem Jahr liegen bereits Nachweise von diesjährigen Jungtieren aus allen vier bekannten Wolfs-Rudeln vor die ganz oder teilweise in Rheinland-Pfalz beheimatet sind.
Mindestanzahl diesjährige Jungtiere pro Rudel:
- Rudel Leuscheid: 3 Welpen
- Rudel Puderbach: 3 Welpen
- Rudel Hachenburg: 1 Welpen
- Rudel Hochwald: 4 Welpen (ggf. ein Tier weniger; Welpen-Totfund 08.08.25)
Eine genetische Erfassung der Jungtiere liegt…
- | WZE
Waldzustandserhebung 2025
© FAWF/Thomas Wehner
Read moreWaldzustandserhebung 2025, die Arbeiten beginnen am 21. Juli in Rheinland-Pfalz und dem Saarland.
In den letzten Jahren wurde offenkundig, dass unser Wald dem dauerhaften, zunehmenden Stress immer weniger standhalten kann. In den vergangenen Jahren führten Trocken- und Hitzestress im Verbund mit Borkenkäfern in etlichen Waldorten zu massiven Schäden in den Baumkronen bis hin zum Absterben einzelner Bäume oder gar ganzer Waldbestände.…
© FAWF/Thomas Wehner