Bruchmühlbach

Von den örtlichen Potenzialen her ist es möglich, einen Ort wie Bruchmühlbach mit Hilfe der Windenergie, der Photovoltaik und der Biomasse vollständig regenerativ mit Strom und Wärme zu versorgen. Ausschlaggebend für den Erfolg einer solchen Energieversorgung ist die lastganggerechte Deckung des Energiebedarfs. Eine solche Anpassung ermöglicht die NaS-Batterie zur Speicherung elektrischer Energie und Pufferspeicher mit elektrischem Heizstab zur Speicherung von thermischer Energie.
Auf diese Weise ließe sich bezogen auf den Energiebedarf fast ¾ der Brennstoffe durch die CO2-freie Windkraft oder Sonnenenergie und der Rest durch Biomasse decken. Die Stromgestehungspreise würden im Bereich der haushaltsüblichen Strompreise liegen.

 

Weitere Links

 

Kontakt

Dr. Stefan Seegmüller, stefan.seegmueller(at)wald-rlp.de, Tel.: +49-6306-911-127