Alle Nachrichten
- | Wolf
Herdenschutztag Hunsrück 2025
© Landesforsten.RLP.de / Moritz Schmitz
Read moreDas Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLUWO) als zuständige Stelle für das operative Wolfsmanagement des Landes Rheinland-Pfalz lädt gemeinsam mit dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) zum Infoabend „Wolf in der Region Soonwald-Nahe“ ein. Anlässlich der wiederholten Wolfsnachweise in der Region möchten wir Sie über die aktuelle Situation zum Wolf in der Region und die Unterstützung des Landes für…
© Landesforsten.RLP.de / Moritz Schmitz
- | Wolf
Infoveranstaltung: DER WOLF IN DER REGION SOONWALD-NAHE
© Landesforsten.RLP.de / Hansen/Lamour
Read moreInfoveranstaltung
Der Wolf in der Region Soonwald-Nahe
am 04.06.2025 in Bad Sobernheim (Kaisersaal) Einlass ab 17:15 Uhr, Beginn 18 Uhr
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
© Landesforsten.RLP.de / Hansen/Lamour
- | Veröffentlichungen
Jahresbericht 2024 aus der FAWF
© FAWF
Read moreDer vorliegende Jahresbericht soll wieder einen Überblick über die inhaltlichen Arbeitsschwerpunkte unserer Projekte im Jahr 2024 sowie den dabei erzielten Arbeitsfortschritt geben.
Download (PDF; 8 MB; barrierefrei)© FAWF
- | FOGZ
Flatterulmenernte im vollen Gang
© FoGz/Lemmen
Read moreDerzeit erntet das Forstliche Genressourcenzentrum Flatterulmensamen (ulmus laevis) in der Erhaltungsplantage Jettenbach im Forstamt Kusel.
Das Zeitfenster ist sehr klein: erntet man zu früh im Jahr, ist der Samen noch nicht ausgereift, wartet man zu lange, wird er braun, leicht und "flattert" beim geringsten Windstoß davon.
Bislang konnten über 4 kg der kleinen Samen geerntet werden. Ein Teil wurde bereits im Forstamt Wasgau ausgesät.
…© FoGz/Lemmen
- | Borkenkäfermonitoring
Borkenkäfermonitoring wieder gestartet
© FAWF
Read moreDas Borkenkäfermonitoring ist wieder gestartet.
Wöchentliche Fangzahlen und Informationen erhalten Sie unter
https://fawf.wald.rlp.de/forschung-und-monitoring-unsere-aufgaben/waldschutz/borkenkaefermonitoring
© FAWF
- | Klimawald 2100
Tag des Waldes
© FAWF
Read more"Anlässlich des Tag des Waldes (21.03.2025) hat der Südwestrundfunk (SWR) unsere Forschungsarbeit im Naturwaldreservat "Alarmstange" auf der Montbaur Höhe begleitet."
© FAWF
- | FoGZ - Nadelholzernte
Die ersten Saatguternten haben bereits begonnen
© FAWF
Read moreMan könnte auch schreiben, die letzten Ernten des Jahres 2024 werden abgeschlossen, denn die Zapfen, die derzeit von Nadelbäumen abgeerntet werden, wurden im Vorjahr ausgebildet und erlangen nun Reife. Im Forstamt Bad Sobernheim wurde ein Altbestand korsischer Schwarzkiefer mit über 500 kg Zapfen beerntet und im Anschluss werden nun bis Ende März aus den Kronen über 45 m hoher Europäer Lärchen im Forstamt Westrich im Auftrag des…
© FAWF
- | FÖJ
Freiwilliges Ökologisches Jahr an der FAWF
© FAWF
Read moreSchulabschluss in der Tasche und noch keinen Plan wie es weitergeht?
Mach dein FÖJ bei uns und sammle viele Erfahrungen im Bereich Umweltforschung, Forstwirtschaft und Nachhaltiges Handeln.
Mehr Infos sowie die Online-Bewerbung findest du unter www.foej-rlp.de
Bei Fragen erreichst du uns unter
06131 884 268-112
© FAWF
Netzwerk europäischer Naturwaldforschung – FAWF tritt EuFoRIa bei
© FAWF
Read moreDie Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) hat mit dem Beitritt zum europäischen Forschungsnetzwerk EuFoRIa (European Forest Research Initiative) ihr Netzwerk auf die europäische Ebene erweitert. EuFoRIa wurde 2019 mit dem Ziel gegründet, die Zusammenarbeit und den wissenschaftlichen Austausch der Akteure der europäischen Urwald- und Naturwaldforschung zu stärken und die mittlerweile 38 Mitglieder aus 21…
© FAWF
- | Waldzustandsbericht
Waldzustandsbericht 2024 veröffentlicht
© FAWF/Friedrich Engels
Read moreAm 13. Januar 2025 wurde der Waldzustandsbericht der Öffentlichkeit vorgestellt. Er enthält Informationen zum Gesundheitszustand unseres Waldes. Der Kronenzustand ist ein Indikator für die Vitalität der Waldbäume. Über alle Baumarten und Altersstufen ist das Schadniveau weiter angestiegen. Der Anteil starker Kronenschäden, abgestorbener Probebäume und infolge biotischer Schäden vorzeitig entnommener Probebäume ist nach wie vor…
© FAWF/Friedrich Engels