Fachartikel 2024

Anthony, M.A., Tedersoo, L., De Vos, B., Croisé, L., Meesenburg, H., Wagner, M., Andreae, H., Jacob, F., Lech, P., Kowalska, A., Greve, M., Popova, G., Frey, B., Gessler, A., Schaub, M., Ferretti, M., Waldner, P., Calatayud, V., Canullo, R., Papitto, G., Marinšek, A., Ingerslev, M., Vesterdal, L., Rautio, P., Meissner, H., Timmermann, V., Dettwiler, M., Eickenscheidt, N., Schmitz, A., Van Tiel, N., Crowther, T.W., Averill, C. (2024): Fungal community composition predicts forest carbon storage at a continental scale. Nature Communications 15 (Nr. 2385) https://doi.org/10.1038/s41467-024-46792-w

Baumbach, L., Kühl, N., Falk, W., Frischbier, N., Fritz, E., Gemballa, R., Hamkens, H., Reiter, P., Schröder, J., Thurm, E. A., Weller, A., Albrecht, A. (2024): Synopse von Bundesländerverfahren zur Beurteilung der forstlichen Baumarteneignung im Klimawandel. Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz, Heft 22, S. 5-24. urn:nbn:de:0041-afsv-02262, https://afsv.de/images/download/literatur/waldoekologie-online/waldoekologie-online_heft-22-6.pdf.

Brandt, A., Greve, M. (2024): „Die Douglasie: der Waldbaum der Zukunft?“ in Wald.Werte.Wir Zeitschrift für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Landesforsten 3/2024; Seiten 44 – 48

Engels F. (2024): „40 Jahre Waldzustandserhebung; Ein Jubiläum aber kein Grund zum Jubeln“ in Wald.Werte.Wir - Zeitschrift für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Landesforsten 3/2024; Seiten 40 – 44

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (Hrsg.) (2024): Forstliches Umweltmonitoring und begleitende Forschung, mit Beiträgen von Engels und Greve; Internetpräsentation unter www.fawf.wald.rlp.de in Forschungsschwerpunkte

Jacob F., Martin G., Göttlein A. (2024): Jahrestagung der Sektion Waldernährung im DVFFA. AFZ / Der Wald, Nr. 23.

Kranz, J. (2024): Unterrichten in der Klimakrise. Klimagefühle und kollektives Handeln als Ressourcen zur Ermächtigung junger Menschen. In: N. Graulich, J. Arnold, S. Sorge, & M. Kubsch (Hrsg.), Lehrkräftebildung von morgen (S. 15–23). Waxmann Verlag GmbH. https://doi.org/10.31244/9783830997962.02

Krüger I., Andreae H., Chmara I., Dietrich H.-P., Eickenscheidt N., Fleck S., Greve M., Haßdenteufel, M., Henry, J., Hölscher, A., Martin, J., Mundhenk, P., Meesenburg, H., Prescher, A.-K., Raspe, S., Russ, A., Schmitz, A., Strer, M., Talkner, U., Zimmermann, L., Sanders, T. (2024): Wandel und Beständigkeit des intensiven Umweltmonitorings. AFZ-DerWald 12–16.

Krüger, I., Andreae, H., Chmara, I., Dietrich, H.-P., Eickenscheidt, N., Greve, M., Henry, J., Hölscher, A., Mundhenk, P., Meesenburg, H., Prescher, A.-K., Raspe, S., Russ, A., Schmitz, A., Strer, M., Zimmermann, L., Sanders, T. (2024): Das intensive forstliche Umweltmonitoring: Wandel und Beständigkeit. Konzept zur Weiterentwicklung des Level-II-Programms. https://blumwald.thuenen.de/level-ii/ueber-level-ii/konzept-zur-weiterentwicklung-des-level-ii-programms-2024

Lemmen, P. (2024): Aktivitäten des FoGZ zur Erhaltung der Eibe in Rheinland-Pfalz; Ergebnisbericht anlässlich der Tagung der „Eibenfreunde“ 

Matthes, U. (2024): Inwieweit stört der Klimawandel die natürliche Entwicklung? In: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald (Hrsg.): Forschungsband 02. Die Dynamik im Fokus. Kap. 14: 162-173. 

Matthes, U. (2024): Lösungen für Mittelgebirge. Konferenz zur Anpassung an den Klimawandel. Wald.Werte.Wir. 2/2024: 40-43. 

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2024): Waldzustandsbericht für Rheinland-Pfalz 2024, mit Beiträgen von Engels, Greve, Teubler, Wonsack und Müller; digital PDF-Download, 77 Seiten. 

Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz Saarland (Hrsg.) (2024): Waldzustandsbericht für das Saarland 2024 mit Beiträgen von Engels, Greve, Teubler, Wonsack und Preußer; digital PDF-Download, 74 Seiten.

Reiter, P. (2024): Vitalitätsschwäche der Rotbuche. Pfälzerwaldverein Magazin, 2/2024. https://www.pwv.de/images/Mitgliederzeitungen/PWV-Heft_2-2024.pdf.

Reiter, P.; Casper, M.C. (2024): Does Applying Subsampling in Quantile Mapping Affect the Climate Change Signal? Hydrology, 11, 143. doi.org/10.3390/hydrology11090143, https://www.mdpi.com/2306-5338/11/9/143/pdf?version=1726815294.

Schamber, A. & Kranz, J. (2024): Anpassung an Klimawandelfolgen im Rahmen der Kommunalen Klimaoffensive RP. Gemeinde und Stadt. 2/2024.

Schneider, A., Mörsdorf, M., Wagner, A. und Hettich, U. (2024): Scheinwerfertaxation zur Erfassung von Rotwild im Nationalpark Hunsrück-Hochwald und der umliegenden Region.: S. 1–16.

Schuck, J. (2024): „Konzept für Nährstoffnachhaltigkeit, FAWF trifft KWF“ in Wald.Werte.Wir - Zeitschrift für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Landesforsten 3/2024; Seiten 23-25.

Seegmüller, S., Garibay-Hernandez, A. & Hahn, M. (2024): Universität und Forstliche Forschung: Kooperationen für klimastabile Wälder. Heimatjahrbuch des Landkreises Kaiserslautern 65: S. 73-82.

Sharma, S., Saeed, M., Seegmüller, S. & Hahn, M. (2024): Searching Powdery Mildew-resistant Oaks. Bonn: Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft. 59. Jahrestagung am 07./08.04.24. Poster + 2 S. Präsentation.

Stoffels, J., Frantz, D., Wagner, A. und Faust, J. (2024): Monitoring von Borkenkäferschäden mit Satellitenbildzeitreihen. - In: Forschungsband Nationalpark Hunsrück-Hochwald. 1. Auflage. S. 222–231.

Teubler, F. (2024): Witterungsrückblick Rheinland-Pfalz 2023. Wald.Werte.Wir. 1/2024.

Teubler, F. (2024): Zukünftige Entwicklung der Waldbrandgefahr in Rheinland-Pfalz. Wald.Werte.Wir. 3/2024.

Wagner, A. & Hill, A. (2024): Die permanente  Stichprobeninventur –  ein Überblick. - In: Forschungsband Nationalpark Hunsrück-Hochwald. 1. Auflage. S. 18–29.