Alle Nachrichten
Netzwerk europäischer Naturwaldforschung – FAWF tritt EuFoRIa bei
© FAWF
Read moreDie Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) hat mit dem Beitritt zum europäischen Forschungsnetzwerk EuFoRIa (European Forest Research Initiative) ihr Netzwerk auf die europäische Ebene erweitert. EuFoRIa wurde 2019 mit dem Ziel gegründet, die Zusammenarbeit und den wissenschaftlichen Austausch der Akteure der europäischen Urwald- und Naturwaldforschung zu stärken und die mittlerweile 38 Mitglieder aus 21…
© FAWF
- | Waldzustandsbericht
Waldzustandsbericht 2024 veröffentlicht
© FAWF/Friedrich Engels
Read moreAm 13. Januar 2025 wurde der Waldzustandsbericht der Öffentlichkeit vorgestellt. Er enthält Informationen zum Gesundheitszustand unseres Waldes. Der Kronenzustand ist ein Indikator für die Vitalität der Waldbäume. Über alle Baumarten und Altersstufen ist das Schadniveau weiter angestiegen. Der Anteil starker Kronenschäden, abgestorbener Probebäume und infolge biotischer Schäden vorzeitig entnommener Probebäume ist nach wie vor…
© FAWF/Friedrich Engels
- | FoGZ - Esskastanienernte
Nach der Eichenernte ist vor der Esskastanienernte
© FAWF/Florian Lemmen
Read moreDie Eichenernte, bei der über 5 Tonnen Eicheln von Traubeneiche und Stieleiche gesammelt werden konnten, ist erfolgreich abgeschlossen und der Hauptteil der Eicheln wurde auch bereits ausgesät. Die Qualität der Eicheln ist durchschnittlich: Einige sind taub oder von Insekten angebohrt.
Die Esskastanienernte wird in den nächsten Tagen ebenfalls auf ihr Ende zu gehen und es scheint eine Rekordernte mit ebenfalls über 5000 kg zu werden.…
© FAWF/Florian Lemmen
- | FoGZ - Eichenernte
Eichenernte im vollen Gang
© FAWF/Florian Lemmen
Read moreWährend Nadelhölzer in diesem Jahr kaum Zapfen ausgebildet haben und somit nur kleinere Ernten durchgeführt werden konnten, scheint die Ernte von Eicheln erfolgreich zu werden. Derzeit sind mehrere Teams vor allem in der Pfalz unterwegs, um Eicheln vom Boden aufzulesen. Diese werden abends zum Antonihof, dem Standort des Forstlichen Genressourcenzentrums, gebracht, verwogen und in einer luftigen Halle ausgebreitet, um Fäulnis und…
© FAWF/Florian Lemmen
- | Mentor*innen und Hundeführer*innen gesucht
ASP-Kadaverspürhunde
© FAWF/Ulf Hohmann
Read moreDie afrikanische Schweinepest hat im Juni leider auch Rheinland-Pfalz erreicht. Die Themen Seuchenbekämpfung und Seuchenprävention werden uns noch viele Monate, wenn nicht sogar Jahre beschäftigen. Im Rahmen der Eindämmung der ASP spielen die sogenannten ASP-Kadaverspürhunde (KSH) eine tragende Rolle.
Um in Rheinland-Pfalz zukünftig Suchengespanne in ausreichender Anzahl vorhalten zu können, haben das Ministerium für Klimaschutz,…
© FAWF/Ulf Hohmann
Junge Riesen RLP
© FAWF / Patrick Lemmen
Read moreJeder Junge Riese stammt von einem Alten – Nachzucht von 300 Charakterbäumen am Antonihof in Trippstadt
© FAWF / Patrick Lemmen
Boden des Jahres 2024 ist der Waldboden
© LGB/Dorthe Pflanz
Read moreSeit 2004 wird jeweils am 5. Dezember – dem Weltbodentag – der „Bodens des Jahres“ des kommenden Jahres vorgestellt. Damit wird ein jährlich wiederkehrendes Zeichen für die Bedeutung des Bodens als ökologisch und ökonomisch wertvollem Naturkörper gesetzt. Für das Jahr 2024 wurde der Waldboden zum Boden des Jahres gekürt.
Wälder nehmen in Rheinland-Pfalz etwa 8400 km² ein. Waldböden kommen somit auf etwa 42 Prozent der Landesfläche und…
© LGB/Dorthe Pflanz
Deutsch-Französische Zusammenarbeit im grenzüberschreitenden Naturwaldreservat Adelsberg-Lutzelhardt
© Muriel Breton/ONF
Read moreNaturwaldreservate sind Prozessschutzflächen im Wald, welche u.a. als Referenzflächen für Naturnähe, der waldökologischen (Vergleichs)Forschung sowie als Lebensraum vieler seltener Arten dienen. Das Naturwaldreservat Adelsberg-Lutzelhardt im Wasgau ist eines von nunmehr 66 Naturwaldreservaten in Rheinland-Pfalz und nicht nur auf Grund seiner Größe von 192 ha einzigartig. Es ist das einzige grenzüberschreitende Naturwaldreservat in…
© Muriel Breton/ONF
Saatguternte im Forstlichen Genressourcenzentrum läuft auf Hochtouren
© Landesforsten.RLP.de/P. Lemmen
Read moreAufgabe des Forstlichen Genressourcenzentrums Antonihof ist unter anderem die Ernte und Bereitstellung qualitativ hochwertigen und herkunftsgesicherten Saat- und Pflanzgutes, vorwiegend unserer heimischen Baum- und Straucharten. Neben der Naturverjüngung, bei der sich Bäume direkt vor Ort aussamen, daraus neue Pflanzen entstehen, die zum Wiederaufbau der Fläche einbezogen werden, werden vor allem auf den freien Kalamitätsflächen (durch…
© Landesforsten.RLP.de/P. Lemmen
Verbundforschungsprojekt DoNut gestartet
Read moreIm Zuge der sich verändernden klimatischen Bedingungen und dem vermehrten Absterben von Fichten steht die Douglasie als eine mögliche Alternative im Fokus. Die Douglasie gilt als eine wuchsstarke und trockenheitsresistente Baumart, die sich zudem gut mit heimischen Laubbäumen wie Buchen mischen lässt. In Rheinland-Pfalz sind heute mehr als 6% des Waldes Douglasienflächen.
Douglasien haben einen anderen Nährstoffbedarf als andere…