Waldnaturschutz

Typisierung und Analyse von Ökokontomaßnahmen im Wald
(Typecast and analysis of silvicultural management in the framework of the "eco-account" )

.

Die seit 1994 bestehende Ökokonto-Regelung dient dazu, im Rahmen der kommunalen Bauleitplanung eine räumliche und zeitliche Entkoppelung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für Eingriffe in Natur und Landschaft zu erreichen. Dabei besteht für sämtliche Waldbesitzarten die Möglichkeit, Ökokontomaßnahmen im Wald im Vorgriff auf ein behördliches Zulassungsverfahren auch für Vorhaben Dritter anzubieten und durchzuführen. Mit Blick auf die angestrebte Ökologisierung der Waldwirtschaft und die wachsende naturschutzfachliche Bedeutung des Waldes zeigen sämtliche Waldbesitzarten, insbesondere auch kommunale und private Waldeigentümer großes Interesse, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in den eigenen Waldflächen durchzuführen. Besonders aussichtsreich sind großflächig wirksame Vernetzungseffekte (Biotopverbund), die auch eine hohe Maßnahmeneffizienz versprechen. Bis zum jetzigen Zeitpunkt mangelt es jedoch an grundlegenden Informationen darüber, welche Maßnahmen im Wald ökokontofähig sind, wie die ökologische Aufwertung über die Zeit zu bewerten ist und welches ökologische Aufwertungspotenzial konkreten Maßnahmen zukommt.

In einer wissenschaftlichen Studie soll im Anschluss an eine Literaturanalyse anhand einer gezielten Befragung ausgewählter Forstbetriebe innerhalb der Landesforsten ein Überblick über die seit Inkrafttreten der Ökokontoregelung durchgeführten und geplanten Ökokontomaßnahmen im Wald gegeben werden. Die Auswertung dieser Befragung dient dazu, ökokontofähige Maßnahmen im Wald zu typisieren und einzelne Fallbeispiele hinsichtlich Durchführung, ökologischer Aufwertung und Bewertungspraxis zu analysieren. Die Studie gliedert sich in die folgenden Arbeitsschritte:

  • Befragung der Forstämter im Bereich Landesforsten zu durchgeführten bzw. geplanten Ökokontomaßnahmen im Wald
  • Auswertung der Fragebögen, mit dem Ziel, die Maßnahmen zu typisieren und eine landesweite Übersicht zu erstellen
  • Auswahl typischer Fallbeispiele nach Maßgabe der Kriterien "Potenzialbereich", "Maßnahmentyp", "Bewertungsverfahren" und "ökologisches Aufwertungspotenzial"
  • Auswertung der Analyse, Darstellung und Bewertung unterschiedlicher Bewertungsansätze, Empfehlungen für die Praxis
  • Anfertigung eines Endberichtes

Kontakt

Dr. Ulrich Matthes
ulrich.matthes@klimawandel-rlp.de
Tel.: +49-6131-884-268-153