Netzwerk europäischer Naturwaldforschung – FAWF tritt EuFoRIa bei

Buchen und -totholz des NWR Eischeid im Forstamt Daun.
Buchen und -totholz des NWR Eischeid im Forstamt Daun.

Die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) hat mit dem Beitritt zum europäischen Forschungsnetzwerk EuFoRIa (European Forest Research Initiative) ihr Netzwerk auf die europäische Ebene erweitert. EuFoRIa wurde 2019 mit dem Ziel gegründet, die Zusammenarbeit und den wissenschaftlichen Austausch der Akteure der europäischen Urwald- und Naturwaldforschung zu stärken und die mittlerweile 38 Mitglieder aus 21 europäischen Ländern zu vernetzen. Damit sollen in Europa die Bedeutung verbliebener Urwälder und Waldschutzgebiete im Allgemeinen sowie die Naturwaldforschung im Besonderen hervorgehoben werden.

Einen wichtigen Beitrag zum Verständnis dieser Waldökosysteme und ihrer eigendynamischen Entwicklung leisten in Rheinland-Pfalz die von der FAWF wissenschaftlich untersuchten 66 Naturwaldreservate (NWR). Diese Wälder, die in ihrer Entwicklung sich selbst überlassen sind, liefern zum Teil seit Jahrzehnten wertvolle Erkenntnisse zur natürlichen Entwicklung von Waldökosystemen. Sie bilden damit für die FAWF und künftig auch auf europäischer Ebene eine wertvolle Datenbasis, um die Dynamik von Naturwäldern in einer sich rasch verändernden Umwelt besser zu verstehen und ihre Entwicklung präziser vorhersagen zu können. Diese Erkenntnisse liefern wichtige Rückschlüsse für Herausforderungen wie den Arten- und Klimaschutz in bewirtschafteten Wäldern. Um diese Aufgaben europaweit anzugehen, wurde 2024 das EU-finanzierte und von EUFORIA-Mitgliedern initiierte Projekt WILDCARD (Effect of rewilding in forests and agricultural lands on carbon sequestration and diversity) gestartet. Das Projekt betrachtet auf wissenschaftlicher Grundlage die Wiederbewaldung von aufgegebenen landwirtschaftlichen Nutzflächen und der Wirkung ausbleibender Bewirtschaftung auf Waldökosysteme. Ziel des Projektes ist es, vorrangige Gebiete für eine mögliche Wiederbewaldung (bzw. Waldstillegung) mit dem größtmöglichen Nutzen für Klima, biologische Vielfalt sowie für die Gesellschaft zu ermitteln. Die FAWF unterstützt WILDCARD mit waldökologischen Daten aus langjährigen Erhebungen im Rahmen der Naturwaldforschung von fast 40 ausgewählten NWR. Diese Daten sind u.a. wichtige Bausteine bei der Modellierung der Kohlenstoffspeicherung sowie bei der Analyse und Bewertung der biologischen Vielfalt unbewirtschafteter Wälder.

Teilen.