Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
© RLP-KfK
Der Klimawandel ist in Rheinland-Pfalz deutlich wahrnehmbar. Seine Auswirkungen auf einzelne Sektoren wie Natur und Landschaft, Ökonomie und Gesundheit sind aber regional unterschiedlich. In der Konsequenz muss auch die Anpassung an unvermeidbare Klimaänderungen den regionalen und lokalen Besonderheiten Rechnung tragen.
Das Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen ist seit dem 1. September 2010 ein zentraler Anlaufpunkt für die Themen Klimawandel, Folgen und Anpassung in Rheinland-Pfalz. Es wendet sich an viele Zielgruppen, wie z. B. Politik und Kommunen, und sorgt u. a. für Transparenz, Information und Beratung. Mit dem Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz bietet das Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Informationen zu Klimadaten, Folgen des Klimawandels und Hilfe bei der Anpassung.
Das Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen hat folgende Aufgaben:
Monitoring:
- Handlungsbedarfe erkennen
 - Indikatoren bestimmen
 - Forschungslandschaft beobachten
 - Bundes-, EU-, internationale Entwicklungen beobachten und einordnen
 
Klimadaten:
- Klimawandelinformationssystem betreiben
 - Datenaufbereitung für Klimasignale und Klimawirkungen durchführen
 - Daten visualisieren
 - Daten zielgruppen- und projektspezifisch aufbereiten
 
Information:
- Klimawandelinformationssystem betreiben
 - Informationen über den Klimawandel, dessen Folgen und Anpassungsmaßnahmen sowie Kommunikations- und Partizipationsformate bereitstellen
 
Kommunikation:
- Informationen über den Klimawandel, dessen Folgen und Anpassungsmaßnahmen sowie Kommunikations- und Partizipationsformate vermitteln
 - Schulungen und Workshops für Multiplikator*innen durchführen
 - Bildungsangebote durchführen
 
Beratung:
- Handlungsfeldspezifisch und datengestützt beraten
 - Lösungen und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten
 - Umsetzung lokaler Konzepte und Maßnahmen fachlich begleiten
 - Praxisbeispiele und Ansprechpartner vermitteln
 
Vernetzung:
- Kooperation mit Einrichtungen auf Landes- und Bundesebene fördern
 - Akteure unterschiedlicher Handlungsbereiche identifizieren und vernetzen
 - Netzwerk mit Expert*innen etablieren und pflegen
 
Forschung:
- Forschungslücken erkennen
 - Forschung anstoßen
 - Forschung durchführen
 
Förderung:
- Forschungsförderung vergeben