Alle Nachrichten
"Reh auf Sendung"
WeiterlesenAutomatische Applikation eines Sendehalsbandes an einem freilebenden Reh
Erstmals ist es gelungen, einem freilebenden Reh zu Forschungszwecken ein GPS-Sendehalsband anzulegen, ohne dass das Tier zuvor gefangen werden musste.
GPS-Sender unterstützen die Wissenschaft schon seit längerer Zeit dabei, das Raumnutzungsverhalten von Tieren besser zu verstehen. Normalerweise müssen Wildtiere eingefangen werden, um die Sendehalsbänder…
- | Wolf
Wölfe seit 10 Jahren wieder in Rheinland-Pfalz
WeiterlesenEr ist angekommen in Rheinland-Pfalz. Fast zehn Jahre schon streift der Wolf durch unsere Wälder. Knapp 30 Tiere wurden registriert. Viele von ihnen passieren Rheinland-Pfalz, ziehen weiter, andere hingegen werden sesshaft. So wie das Rudel bei Leuscheid im Westerwald.
Abschluss-Projektbericht (gekürzte Fassung) "Bindungsverhalten von Alttier-Kalb-Paaren beim Rotwild (Cervus elaphus)
WeiterlesenDas kaum untersuchte Bindungs- bzw. Trennungsverhalten von Muttertier-Kalb-Paaren beim Rotwild wurde von uns wissenschaftlich untersucht. Insbesondere Bewegungsjagden können zu Trennungen von Muttertier-Kalb-Paaren führen, so dass Muttertiere nicht mehr als solches erkennbar sind und fälschlich erlegt werden. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen einer dreijährigen Studie im Nationalpark Hunsrück-Hochwald zwischen 2017 und 2019 das…
Waldzustandserhebung 2021
WeiterlesenWaldzustandserhebung 2021, die Außenarbeiten wurden erfolgreich abgeschlossen.
Anfang August haben die Aufnahmeteams die letzten Daten der Waldzustandserhebung 2021 an die FAWF geliefert. Mit diesem Abschluss der Erhebung ohne Unfälle oder Krankheitsausfälle sind wir glücklich und zufrieden, ist soweit doch alles glatt gelaufen und alle Personen, Unterlagen und Geräte sind wieder heil an die Forschungsanstalt zurück gekommen.
Ob wir…
Jahresbericht 2020
© FAWF / Patrick Lemmen
WeiterlesenDer vorliegende Jahresbericht soll wieder einen Überblick über die inhaltlichen Arbeitsschwerpunkte unserer Projekte im Jahr 2020 sowie den dabei erzielten Arbeitsfortschritt geben.
Mein Dank für die engagierte und kreative Arbeit gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FAWF, den Kolleginnen und Kollegen bei Landesforsten für ihre vielfältige Unterstützung, wie auch den zahlreichen externen Partnern für die Zusammenarbeit in einer…© FAWF / Patrick Lemmen
FAWF-Mitteilung zur Schwarznuss
© Landesforsten.RLP.de / Ernst-Christian Driedger
WeiterlesenDie Schwarznuss (Juglans nigra L.) ist, geeignete Standorte vorausgesetzt, aus forstbetrieblicher Sicht eine interessante Baumart. Demgegenüber blickt der Naturschutz kritisch auf die nicht standortsheimische Art. Die hier vorgelegten Studien, sollen einen Beitrag zu fachlich fundierten Abwägungs- und Entscheidungsprozessen im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen liefern.
© Landesforsten.RLP.de / Ernst-Christian Driedger
FAWF Praxisinfo zur Weißtannensaat
WeiterlesenDie Vorausverjüngung unter vorhandenem Wald ist eine bewährte Maßnahme zur Einbringung von Mischbaumarten. Eine Saat bietet den Vorteil einer ungestörten Wurzelentwicklung. Zur Steigerung der Erfolgsquote hat die FAWF die nun vorliegende Praxisinformation erarbeitet, die allen Lieferungen von Weißtannen-Saatgut aus dem Forstlichen Genressourcenzentrum beigegeben wird. Sie ist aber auch als Download allgemein verfügbar.
Luchsvorkommen im Pfälzerwald
WeiterlesenVortrag/Diskussionsgrundlage
WeiterlesenVortrag/Diskussionsgrundlage auf der Regionalbesprechung_Nord_RP am 23.09.2020 zu: Trockenstressrisiko für Waldbäume, Witterung, Pflanzzeit, Bodenfeuchte, Entwicklung Wärmestufen und hieraus resultierenden aktuellen Forschungsthemen. Hans Werner Schröck Forschungsbereichsleiter Umweltvorsorge und Monitoring
<link file:280649 _blank download zu einer anderen seite des gleichen>Download
Waldzustandserhebung 2020: Onlinebeitrag des SWR
WeiterlesenDer SWR hat zum Thema "Unterwegs mit Förstern bei einer Waldzustandserhebung" ein Video veröffentlicht, das in der Mediathek abgerufen werden kann.
<link https: www.ardmediathek.de swr video natuerlich unterwegs-mit-foerstern-bei-einer-waldzustandserhebung swr-fernsehen y3jpzdovl3n3ci5kzs9hzxgvbzeyote3nja external-link-new-window zu einer anderen seite des gleichen>Video anschauen