Ökonomie der Waldnutzung

Optimierung des Strohtransports zu einem Spanplattenwerk
(Optimization of the straw transport to a particle board plant)

Kürzeste Strecken von den Gemeindemittelpunkten zum Spanplattenwerk

Ziel der Studie war, exemplarisch den Strohtransport zu einem Spanplattenwerk zu optimieren. Zu diesem Zweck wurde das Strohaufkommen um das Werk herum prognostiziert, die Transportwege optimiert und die Kosten kalkuliert.
Das Spanplattenwerk hätte bei Interesse einen Jahresbedarf an Stroh von 10.000 t. Davon könnten 2.000 t während der Erntezeit direkt angeliefert und 8.000 t bis zur Verwendung in Zwischenlagern aufbewahrt werden. Bei 10 %iger Aufkommensausnutzung ließe sich das Spanplattenwerk aus einem Einzugsgebiet mit 45 km Radius mit Stroh versorgen. Innerhalb eines Radius von 20 km könnten die Landwirte das Stroh direkt anliefern. Außerhalb dieses inneren Zirkels würden Zwischenlager angelegt.
Eine t Stroh kostet je nach Getreideart 75,- bis 88,- €. Die Direktanlieferung mit dem Traktor würde im Durchschnitt 10,- bis 12,- € / t kosten. Die LKW-Anlieferung über ein Zwischenlager würde durchschnittlich 40,- € / t kosten.

The objective of the study was to exemplarily optimize the straw transport to a particleboard plant.

Kontakt

Dr. Stefan Seegmüller
stefan.seegmueller@wald-rlp.de
Tel.: +49-6131-884-268-127

Weitere Links

<link file:10318 _blank download file>Optimierung des Strohtransportes zu einem Säge- und Spanplattenwerk (PDF; 326 K B)