(Optimized energy supply for a combined private and business building)
Jahr: 2002

Seit einigen Jahren ermöglicht eine Änderung der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz den Mehrgeschoßbau in Holzbauweise. Dies stellt neue Herausforderungen an den Einsatz nachwachsender Rohstoffe und erneuerbarer Energieträger. Deshalb wurden in diesem Projekt einerseits der Wärmebedarf durch bauliche Maßnahmen und andererseits der Einsatz regenerativer Energien unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten für ein beispielhaftes Wohn- und Geschäftsgebäude optimiert.

Zu diesem Zweck wurden die Maßnahmen für den Niedrigenergie- und Ultraniedrigenergiehausstandard und die "Wärmeschutzverordnung 95" in Kombination mit verschiedenen Energieversorgungskonzepten modellhaft unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten verglichen.

Die Ergebnisse zeigen, dass der Bau im Ultraniedrigenergiehausstandard mit Holz-Sonne-Kopplung und Wärmerückgewinnung unter ökologischen Gesichtspunkten am günstigsten ist. Unter ökonomischen Gesichtspunkten dagegen stellte sich der Niedrigenergiehausstandard mit der gleichen Energieversorgungstechnik als besonders vorteilhaft heraus. Die Verwendung nachwachsender Rohstoffe verteuert die zusätzlichen Maßnahmen für NEH- oder UNEH-Standard um ca. 50 %. Dennoch wurde das modellhaft optimierte Wohn- und Geschäftshaus seit Sommer 2001 entsprechend der ökologischen Optimalvariante errichtet. Insbesondere wurden die Dämmeigenschaften von Fenstern, Wand- und Deckendämmung um jeweils rund 25 % verbessert, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und Erdwärmetauscher installiert sowie eine Holzpelletheizung eingebaut.

(Durchführender: Innovations- und Transferinstitut Bingen GmbH, Prof. Dr. G. Schaumann)

 

Weitere Links:

Kontakt