Naturwaldreservat Etscheid
© Landesforsten.RLP.de/FAWF
Naturwaldreservat "Etscheid", Forstamt Ahrweiler
(Nature forest reserve "Etscheid", forest district Ahrweiler)
Größe: | 40,5 Hektar |
Wuchsgebiet: | Osteifel |
Wuchsbezirk: | Östliche Hocheifel |
Geologie: | Unterdevon (Grauwacke) |
Nährstoffhaushalt: | eutroph bis mesotroph |
Standorteinheit: | S r (2), S m (2), S m/a (2) |
Höhenlage: | 440 bis 540 m ü. NN |
Exposition: | O, W, NO bis O/NO |
Neigung: | 05 bis 20°/10°, 05° |
Niederschläge: | 750 bis 950 mmJ |
Temperatur (Jahresmittel): | 7 – 8 °C |
Baumartenzusammensetzung | |
- in der Kernfläche (2004): | 54 % Buche 176-jährig (133-jährig), 46 % Traubeneiche 176-jährig (133- und 23-jährig) |
- im Naturwaldreservat (FE 97): | 56,0 % Buche, 13,8 % Douglasie, 12,6 % Traubeneiche, 5,9 % Fichte, 3,5 % Tanne, 3,2 % Esche, 2,9 % Bergahorn, 1,0 % Kiefer |
Baumartenalter (2004): | Buche, Traubeneiche 42- bis 176-jährig, Douglasie 42-jährig, Fichte 101- und 146-jährig, Tanne 16-jährig, Esche 42- bis 93-jährig, Bergahorn 34- und 42-jährig, Kiefer 66- und 101-jährig |
natürliche Waldgesellschaft: | Perlgras-Buchenwald und Waldmeister-Buchenwald -arme Ausbildung reicher Wälder- (Melico und Asperulo-Fagetum) LUWG: BCa, BCai, SB |
Jahr der Stilllegung/Ausweisung: | 2001/ 2005 |
waldkundliche Aufnahme(n) der Kernfläche: | 2004 |
weitere Untersuchungen: | Totholzkäfer (2006/07), Vögel (2007), Moose (2008), Pilze (2008) |
Besonderheiten: | Köhlerplätze, „Römervilla“ |
Zielsetzungen: | Schutzzweck ist die Erhaltung, natürliche Entwicklung und Erforschung der für die Hocheifel typischen Wälder |
Ansprechpartner:
Martin Döscher, martin.doescher(at)wald-rlp.de, Telefon: +49-6131-884-268-158