Naturwaldreservat Kondelwald

Bildausschnitt Naturwaldreservat Kondelwald
Bildausschnitt Naturwaldreservat Kondelwald


Naturwaldreservat "Kondelwald", Forstamt Traben-Trarbach

(Nature forest reserve "Kondelwald", forest district Traben-Trarbach)

Größe:41 Hektar
Wuchsgebiet:Osteifel
Wuchsbezirk:Moseleifel
Geologie:Unterdevon (Tonschiefer)
Nährstoffhaushalt:mesotroph bis oligotroph
Standorteinheit:K m 3, K a 5
Höhenlage:220 bis 410 m ü. NN
Exposition:O bis W/S, O bis W/SO, SO bis SW/S, SO bis W/SO
Neigung:05 bis 50°/26°, 03 bis 35°/26°, 00 bis 28°/22°, 0 bis 35°/20°
Niederschläge:675 bis 750 mmJ
Temperatur (Jahresmittel):7 bis 8 °C
Baumartenzusammensetzung 
- in der Kernfläche 1 (2000):79 % Traubeneiche 103- bis 173-jährig, 18 % Hainbuche 86- bis 173-jährig, 2 % Buche, 1 % Elsbeere
- in der Kernfläche 2 (2000):66 % Traubeneiche, 17 % Buche, beide 157-jährig, 17 % Hainbuche 92-jährig
- im Naturwaldreservat (FE 99):70 % Traubeneiche, 11 % Hainbuche, 10 % Buche, 4 % Douglasie, 2 % Bergahorn, 1 % Fichte, 1 % Esche, mit Lärche, Weide, Kirsche
Baumartenalter (2006):Traubeneiche 114- bis 174-jährig, Hainbuche 62- bis 174-jährig, Buche 24- bis 37-jährig und 92- bis 174jährig, Douglasie 12- und 45-jährig, Bergahorn 38-, 117- und 164jährig
natürliche Waldgesellschaft:Perlgras-Buchenwald und Waldmeister-Buchenwald (Melico- und Asperulo-Fagetum), Erlen und Eschen-Quellbach- und Quellsumpfwald (Carici remotae-Fraxinetum und Blechno Alnetum); LUWG: BCa, SB, BCam, BCai
Jahr der
Stilllegung/Ausweisung:

1963 (Erweiterungen 1982 und 1995) / (1999)
waldkundliche Aufnahme(n) 
- in der Kernfläche 1:1984, 2000
- in der Kernfläche 2:2001
weitere Untersuchungen:1984 Vegetationsaufnahme (Uni Göttingen)

 

Herunterladen Rechtsverordnung (PDF, barrierefrei)

Herunterladen Karte (PDF, barrierefrei)

Ansprechpartner:

Martin Döscher, martin.doescher(at)wald-rlp.de, Telefon: +49-6131-884-268-158

Zurück zur Übersichtskarte