Naturwaldreservat Nauberg

Bildausschnitt Naturwaldreservat Nauberg
Bildausschnitt Naturwaldreservat Nauberg


Naturwaldreservat "Nauberg", Forstamt Hachenburg

(Nature forest reserve "Nauberg", forest district Hachenburg)

Größe:110 Hektar
Wuchsgebiet:Westerwald
Wuchsbezirk:Oberwesterwald
Geologie:Unterdevon (Grauwacke), Basalt
Nährstoffhaushalt:mesotroph (teilweise eutroph)
Standorteinheit:K m 1, K m 2, K r 2
Höhenlage:335 bis 460 m ü. NN
Exposition:S/O, SW, O bis S/SO, O bis SO/O, N bis W/S, SW bis N/SO, S bis SW/S, NW bis N
Neigung:00 bis 15°/09°, 07 bis 13°/09°, 00 bis 08°/07°, 06 bis 12°/08°, 05 bis 09°/08°, 02 bis 10°/04°, |00 bis 09°/06°, 00 bis 04°/03°, 00 bis 07°/04°, 00 bis 09°/07°, 04 bis 16°/11°
Niederschläge:größer 950 mmJ
Temperatur (Jahresmittel):7 bis 8 °C
Baumartenzusammensetzung 
- in der Kernfläche 1 (Altholz) (1999):100 % Buche 143-jährig
- in der Kernfläche 2 (Stammholz) (1999):68 % Buche, 16 % Fichte, 5 % Lärche, 4 % Hainbuche, 3 % Roterle, 2 % Esche, Stieleiche 1 %, 1 % Birke , kleiner 1% Bergahorn
- im Naturwaldreservat (FE 96):76 % Buche, 8 % Traubeneiche, 7 % Fichte, 4,0 % Esche, 4 % Bergahorn, 1,0 % Hainbuche 
Baumartenalter (1999):Buche 77- bis 143-jährig, Traubeneiche 88- bis 135-jährig, Fichte  29- bis 127-jährig, Esche 71- bis 103-jährig, Bergahron 48-jährig, Hainbuche 109- und 143-jährig
natürliche Waldgesellschaft:Perlgras-Buchenwald (Melico-Fagetum), Stieleichen-Hainbuchenwald (Stellario-Carpinetum); LUWG: BCa, HAu
Jahr der
Stilllegung/Ausweisung:

1982 (Erweiterung 1995)/(1999)
waldkundliche Aufnahme(n)
der Kernflächen:

1999
Zielsetzungen:Schutzzweck ist die Erhaltung, natürliche Entwicklung und Erforschung von für den hohen Westerwald typischen Buchenwäldern und Eichen-Hainbuchenwäldern auf Basaltstandorten

 

Ansprechpartner:

Martin Döscher, martin.doescher(at)wald-rlp.de, Telefon: +49-6131-884-268-158

Zurück zur Übersichtskarte