Alle Nachrichten
- | Klimawald 2100
Tag des Waldes
© FAWF
Weiterlesen"Anlässlich des Tag des Waldes (21.03.2025) hat der Südwestrundfunk (SWR) unsere Forschungsarbeit im Naturwaldreservat "Alarmstange" auf der Montbaur Höhe begleitet."
© FAWF
- | FoGZ - Nadelholzernte
Die ersten Saatguternten haben bereits begonnen
© FAWF
WeiterlesenMan könnte auch schreiben, die letzten Ernten des Jahres 2024 werden abgeschlossen, denn die Zapfen, die derzeit von Nadelbäumen abgeerntet werden, wurden im Vorjahr ausgebildet und erlangen nun Reife. Im Forstamt Bad Sobernheim wurde ein Altbestand korsischer Schwarzkiefer mit über 500 kg Zapfen beerntet und im Anschluss werden nun bis Ende März aus den Kronen über 45 m hoher Europäer Lärchen im Forstamt Westrich im Auftrag des…
© FAWF
- | FÖJ
Freiwilliges Ökologisches Jahr an der FAWF
© FAWF
WeiterlesenSchulabschluss in der Tasche und noch keinen Plan wie es weitergeht?
Mach dein FÖJ bei uns und sammle viele Erfahrungen im Bereich Umweltforschung, Forstwirtschaft und Nachhaltiges Handeln.
Mehr Infos sowie die Online-Bewerbung findest du unter www.foej-rlp.de
Bei Fragen erreichst du uns unter
06131 884 268-112
© FAWF
Netzwerk europäischer Naturwaldforschung – FAWF tritt EuFoRIa bei
© FAWF
WeiterlesenDie Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) hat mit dem Beitritt zum europäischen Forschungsnetzwerk EuFoRIa (European Forest Research Initiative) ihr Netzwerk auf die europäische Ebene erweitert. EuFoRIa wurde 2019 mit dem Ziel gegründet, die Zusammenarbeit und den wissenschaftlichen Austausch der Akteure der europäischen Urwald- und Naturwaldforschung zu stärken und die mittlerweile 38 Mitglieder aus 21…
© FAWF
- | Waldzustandsbericht
Waldzustandsbericht 2024 veröffentlicht
© FAWF/Friedrich Engels
WeiterlesenAm 13. Januar 2025 wurde der Waldzustandsbericht der Öffentlichkeit vorgestellt. Er enthält Informationen zum Gesundheitszustand unseres Waldes. Der Kronenzustand ist ein Indikator für die Vitalität der Waldbäume. Über alle Baumarten und Altersstufen ist das Schadniveau weiter angestiegen. Der Anteil starker Kronenschäden, abgestorbener Probebäume und infolge biotischer Schäden vorzeitig entnommener Probebäume ist nach wie vor…
© FAWF/Friedrich Engels
- | FoGZ - Esskastanienernte
Nach der Eichenernte ist vor der Esskastanienernte
© FAWF/Florian Lemmen
WeiterlesenDie Eichenernte, bei der über 5 Tonnen Eicheln von Traubeneiche und Stieleiche gesammelt werden konnten, ist erfolgreich abgeschlossen und der Hauptteil der Eicheln wurde auch bereits ausgesät. Die Qualität der Eicheln ist durchschnittlich: Einige sind taub oder von Insekten angebohrt.
Die Esskastanienernte wird in den nächsten Tagen ebenfalls auf ihr Ende zu gehen und es scheint eine Rekordernte mit ebenfalls über 5000 kg zu werden.…
© FAWF/Florian Lemmen
- | FoGZ - Eichenernte
Eichenernte im vollen Gang
© FAWF/Florian Lemmen
WeiterlesenWährend Nadelhölzer in diesem Jahr kaum Zapfen ausgebildet haben und somit nur kleinere Ernten durchgeführt werden konnten, scheint die Ernte von Eicheln erfolgreich zu werden. Derzeit sind mehrere Teams vor allem in der Pfalz unterwegs, um Eicheln vom Boden aufzulesen. Diese werden abends zum Antonihof, dem Standort des Forstlichen Genressourcenzentrums, gebracht, verwogen und in einer luftigen Halle ausgebreitet, um Fäulnis und…
© FAWF/Florian Lemmen
- | Mentor*innen und Hundeführer*innen gesucht
ASP-Kadaverspürhunde
© FAWF/Ulf Hohmann
WeiterlesenDie afrikanische Schweinepest hat im Juni leider auch Rheinland-Pfalz erreicht. Die Themen Seuchenbekämpfung und Seuchenprävention werden uns noch viele Monate, wenn nicht sogar Jahre beschäftigen. Im Rahmen der Eindämmung der ASP spielen die sogenannten ASP-Kadaverspürhunde (KSH) eine tragende Rolle.
Um in Rheinland-Pfalz zukünftig Suchengespanne in ausreichender Anzahl vorhalten zu können, haben das Ministerium für Klimaschutz,…
© FAWF/Ulf Hohmann
Junge Riesen RLP
© FAWF / Patrick Lemmen
WeiterlesenJeder Junge Riese stammt von einem Alten – Nachzucht von 300 Charakterbäumen am Antonihof in Trippstadt
© FAWF / Patrick Lemmen
Boden des Jahres 2024 ist der Waldboden
© LGB/Dorthe Pflanz
WeiterlesenSeit 2004 wird jeweils am 5. Dezember – dem Weltbodentag – der „Bodens des Jahres“ des kommenden Jahres vorgestellt. Damit wird ein jährlich wiederkehrendes Zeichen für die Bedeutung des Bodens als ökologisch und ökonomisch wertvollem Naturkörper gesetzt. Für das Jahr 2024 wurde der Waldboden zum Boden des Jahres gekürt.
Wälder nehmen in Rheinland-Pfalz etwa 8400 km² ein. Waldböden kommen somit auf etwa 42 Prozent der Landesfläche und…
© LGB/Dorthe Pflanz