Alle Nachrichten
- | Wolf
Reproduktionsnachweise für 2025 in den Territorien Hachenburg sowie Puderbach
WeiterlesenDurch die nachfolgenden Wolfsnachweise wurden diesjährige Reproduktionen in den Rudel-Territorien Hachenburg und Puderbach nachgewiesen.
Die nachfolgenden Angaben zu den Nachweisen sind wie folgt sortiert: Datum, Verbandsgemeinde, Landkreis, Nachweisart, Details
- 01.07.2025 Verbandsgemeinde Puderbach (LK Neuwied) 1x Fotofallenbild, C1-Nachweis: 3x Wolfswelpen (1. Reproduktionsnachweis für das Rudel Puderbach 2025)
- 02.06.2025…
- | Wolf
Wolfsnachweise außerhalb der Präventionsgebiete bzw. der vier RLP-Rudel-Territorien in: Landkreis Germersheim, Verbandsgemeinde Lingenfeld
Weiterlesen - | Wolf
Herdenschutztag Westerwald 2025
© Landesforsten.RLP.de / Julian Sandrini
WeiterlesenDas Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLUWO) als zuständige Stelle für das operative Wolfsmanagement des Landes Rheinland-Pfalz lädt gemeinsam mit dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) zum Infoabend „Wolf in der Region Soonwald-Nahe“ ein. Anlässlich der wiederholten Wolfsnachweise in der Region möchten wir Sie über die aktuelle Situation zum Wolf in der Region und die Unterstützung des Landes für…
© Landesforsten.RLP.de / Julian Sandrini
- | FoGZ
Vogelkirschenernte auf Erhaltungsplantagen in vollem Gang
© FAWF/Patrick Lemmen
WeiterlesenSeit 1 Woche wird in Essweiler bei Kusel die Vogelkirschensamenplantage beerntet. Sah es anfangs aufgrund der Trockenheit wenig erfolgversprechend aus, so ist jetzt - nach Regenfall in der Fruchtbildungszeit und ausbleibenden Insektenfraßschäden - doch mit einer zufriedenstellenden Ernte zu rechnen. Das FoGz erwartet über 1000 kg der begehrten Früchte. Baldigst nach der Ernte muss das Fruchtfleisch entfernt werden; ein Vorgang der…
© FAWF/Patrick Lemmen
- | Wolf
Herdenschutztag Hunsrück 2025
© Landesforsten.RLP.de / Moritz Schmitz
WeiterlesenDas Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLUWO) als zuständige Stelle für das operative Wolfsmanagement des Landes Rheinland-Pfalz lädt gemeinsam mit dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) zum Infoabend „Wolf in der Region Soonwald-Nahe“ ein. Anlässlich der wiederholten Wolfsnachweise in der Region möchten wir Sie über die aktuelle Situation zum Wolf in der Region und die Unterstützung des Landes für…
© Landesforsten.RLP.de / Moritz Schmitz
- | Wolf
Infoveranstaltung: DER WOLF IN DER REGION SOONWALD-NAHE
© Landesforsten.RLP.de / Hansen/Lamour
WeiterlesenInfoveranstaltung
Der Wolf in der Region Soonwald-Nahe
am 04.06.2025 in Bad Sobernheim (Kaisersaal) Einlass ab 17:15 Uhr, Beginn 18 Uhr
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
© Landesforsten.RLP.de / Hansen/Lamour
- | Veröffentlichungen
Jahresbericht 2024 aus der FAWF
© FAWF
WeiterlesenDer vorliegende Jahresbericht soll wieder einen Überblick über die inhaltlichen Arbeitsschwerpunkte unserer Projekte im Jahr 2024 sowie den dabei erzielten Arbeitsfortschritt geben.
Download (PDF; 8 MB; barrierefrei)© FAWF
- | FOGZ
Flatterulmenernte im vollen Gang
© FoGz/Lemmen
WeiterlesenDerzeit erntet das Forstliche Genressourcenzentrum Flatterulmensamen (ulmus laevis) in der Erhaltungsplantage Jettenbach im Forstamt Kusel.
Das Zeitfenster ist sehr klein: erntet man zu früh im Jahr, ist der Samen noch nicht ausgereift, wartet man zu lange, wird er braun, leicht und "flattert" beim geringsten Windstoß davon.
Bislang konnten über 4 kg der kleinen Samen geerntet werden. Ein Teil wurde bereits im Forstamt Wasgau ausgesät.
…© FoGz/Lemmen
- | Borkenkäfermonitoring
Borkenkäfermonitoring wieder gestartet
© FAWF
WeiterlesenDas Borkenkäfermonitoring ist wieder gestartet.
Wöchentliche Fangzahlen und Informationen erhalten Sie unter
https://fawf.wald.rlp.de/forschung-und-monitoring-unsere-aufgaben/waldschutz/borkenkaefermonitoring
© FAWF
- | Klimawald 2100
Tag des Waldes
© FAWF
Weiterlesen"Anlässlich des Tag des Waldes (21.03.2025) hat der Südwestrundfunk (SWR) unsere Forschungsarbeit im Naturwaldreservat "Alarmstange" auf der Montbaur Höhe begleitet."
© FAWF