Aufgabe des Forstlichen Genressourcenzentrums Antonihof ist unter anderem die Ernte und Bereitstellung qualitativ hochwertigen und herkunftsgesicherten Saat- und Pflanzgutes, vorwiegend unserer heimischen Baum- und Straucharten. Neben der Naturverjüngung, bei der sich Bäume direkt vor Ort aussamen, daraus neue Pflanzen entstehen, die zum...

Weiterlesen

Im Zuge der sich verändernden klimatischen Bedingungen und dem vermehrten Absterben von Fichten steht die Douglasie als eine mögliche Alternative im Fokus. Die Douglasie gilt als eine wuchsstarke und trockenheitsresistente Baumart, die sich zudem gut mit heimischen Laubbäumen wie Buchen mischen lässt. In Rheinland-Pfalz sind heute mehr als 6% des...

Weiterlesen

Waldzustandserhebung 2023, die Außenaufnahmen beginnen am 17. Juli in Rheinland-Pfalz und dem Saarland.

In den letzten Jahren wurde offenkundig, dass unser Wald dem dauerhaften, zunehmenden Stress immer weniger standhalten kann. In den vergangenen Jahren führten Trocken- und Hitzestress im Verbund mit Borkenkäfern in etlichen Waldorten zu massiven...

Weiterlesen

Der vorliegende Jahresbericht soll wieder einen Überblick über die inhaltlichen Arbeitsschwerpunkte unserer Projekte im Jahr 2022 sowie den dabei erzielten Arbeitsfortschritt geben. 
Mein Dank für die engagierte und kreative Arbeit gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FAWF, den Kolleginnen und Kollegen bei Landesforsten für ihre...

Weiterlesen

FAWF-Mitteilung zu „Analysis of forest-specific Ecosystem Services with regard to water balance components: runoff and groundwater recharge in the forest“

Im Rahmen des INTERREG-Projekts Ecoserv wurden wasserbezogene Ökosystemdienstleistungen des Waldes im Hinblick auf Grundwasserneubildung und Abflussgeschehen untersucht. Anhand einer...

Weiterlesen

Das Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirt-schaft (FAWF) in Trippstadt, beteiligt sich an dem Verbundprojekt „MultiRiskSuit“, bei dem die exis-tierenden Verfahren zur Baumarteneignungsbeurteilung aller dreizehn Flächenbundesländer zu-sammengestellt und verglichen werden.

Weiterlesen

Weiterlesen

Neue Studie zeigt wie hoch die volkswirtschaftliche Bedeutung des Rohstoffes Holz ist. Im Jahr 2019 erwirtschafteten fast 7.500 Unternehmen mit nahezu 54.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der rheinland-pfälzischen Forst-, Holz- und Papier- (FHP) Wirtschaft einen Umsatz von über 10 Mrd. € und eine Wertschöpfung von mehr als 3 Mrd. €.

... Weiterlesen

Am 01. Dezember wurde der Waldzustandsbericht der Öffentlichkeit vorgestellt. Er enthält Informationen zum Gesundheitszustand unseres Waldes. Der Kronenzustand ist ein Indikator für die Vitalität der Waldbäume. Über alle Baumarten und Altersstufen ist das Schadniveau wenig verändert und weiterhin hoch. Einige der im Vorjahr mittelstark geschädigten...

Weiterlesen

Waldböden erfüllen wichtige Ökosystemfunktionen. Dazu zählen die Bereitstellung von Nährstoffen für Pflanzen, das Filtern und die Speicherung von Wasser, das Puffern eingetragener Säuren sowie die Bindung von Kohlenstoff. Außerdem ist der Waldboden Lebensraum von einer Vielzahl an Bodenorganismen und daher von großer Bedeutung für die Biodiversität...

Weiterlesen