Einzelheizungen und andere ältere Studien

Noch um die Jahrtausendwende war es interessant, regenerative Energieversorgungssysteme einzelner Liegenschaften zu entwerfen:

Alte Studien (bis 2004)

  • Holzpellet-Holz-Sonne-Kopplung für Niedrigenergiehaus-Fertighäuser (2000)
  • Holz-Sonne-Kopplung für Niedrigenergiehäuser in Holzbauweise (2000)
  • Holzbau und Holzenergie für Trainingsgebäude (2001)
  • Wohn- und Geschäftshaus mit Holz-Sonne-Kopplung (2002)
  • Das nachhaltige Naturfreundehaus I (2002)
  • Konzept einer Holz-Nahwärmeversorgung (2002)
  • Optimiertes Sanierungskonzept für ein Forsthaus (2003)
  • Konzept einer Holz-Fernwärmeversorgung (2003)
  • Holz-Sonne-Kopplung mit solarer Direktheizung (2004)
  • Holz-Sonne-Kopplung und holzfaserbasierte transparente Wärmedämmung im Holzrahmenbau-Passivhaus (2004)


Allerdings wurden auch schon damals grundlegende Untersuchungen für die Voraussetzungen regenerativer Nahwärmesysteme unternommen:

Neuere Studie (seit 2006):

  • Ressourcenschonendes Altenpflegeheim im Biospährenreservat Pfälzerwald (2001)
  • Eignet sich Holzenergie für Kommunen? (2002)
  • Turnhalle und Freibad - synergistische Energieversorgung (2002)
  • Holz-Nahwärme für ein Wohngebiet (2002)
  • Modellstudie "Passivhaus Kindertagesstätte Rümmelsheim (2002)
  • Energiesparpotential der Landesliegenschaften einer Beispielkommune (2003)

Neuere Studien (seit 2006):

  • Wärmedämmung und Heizung für die neue heilpädagogische Einrichtung in Bad Sobernheim
  • Wärmepumpen für 80er-Jahre Einfamilienhäuser
  • Energiekonzept für ein Mehrfamilienhaus in Bellheim

 

Kontakt